sieben. die schöpfung

Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2024 an Linda Wolfsgruber verliehen

Weihbischof Robert Brahm, Vorsitzender der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises, gratuliert der diesjährigen Siegerin Linda Wolfsgruber. Foto: Katholische Bischofskonferenz
Weihbischof Robert Brahm, Vorsitzender der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises, gratuliert der diesjährigen Siegerin Linda Wolfsgruber. Foto: Katholische Bischofskonferenz

18.05.2024

 

Der 35. Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis geht in diesem Jahr an ein "Kunstwerk, das sehr berührt und beeindruckt".

 

Von Julia Fröder

 

(Bonn/Trier/jf) – Zum 35. Mal hat die Deutsche Bischofskonferenz den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis verliehen. Bei einem Festakt im Erbacher Hof in Mainz übergaben der gastgebende Bischof Dr. Peter Kohlgraf (Mainz) und Weihbischof Robert Brahm (Trier), Vorsitzender der Jury, den mit 5.000 Euro dotierten Preis und die dazugehörige Statuette an die Autorin und Künstlerin Linda Wolfsgruber für ihr Werk „sieben. die schöpfung“. Die Jury hatte das Preisbuch, das im Tyrolia Verlag (Innsbruck) erschienen ist, aus insgesamt 151 Titeln ausgewählt, die von 63 Verlagen eingereicht wurden. „Das ist ein Kunstwerk“, sagt Brahm als Juryvorsitzender über das diesjährige Siegerbuch. „Das Buch hat uns sehr berührt und beeindruckt.“ 

„Ihr Werk steckt voller Leben und sprüht vor Freude über die Schöpfung und zugleich haben Sie Raum gefunden, dies auch mit einer Kritik am Umgang des Menschen mit der Schöpfung zu verbinden“, hob Bischof Kohlgraf in seinem Grußwort hervor. Es sei ein Appell an alle, die anvertraute Schöpfung zu schützen und zu wahren. „Das Buch ist ein Anlass, die Wunder und die Schönheit der Schöpfung Gottes bewusster wahrzunehmen, und gleichzeitig zu erkennen, wie fragil dieses Geschenk ist. Es braucht unsere volle Aufmerksamkeit und Achtsamkeit“, so Bischof Kohlgraf. 

 

 

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

 

 

 

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für den Denkmalschutz in Deutschland. Sie setzt sich kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedrohter Denkmale ein. Ihre vielfältigen Aktivitäten reichen von pädagogischen
Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Insgesamt konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank der aktiven Mithilfe von über 200.000 Förderern bereits über 5.000 Projekte mit mehr als einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Sie finanziert ihre Arbeit vor allem durch private Zuwendungen und Spenden. Darüber hinaus wird sie durch Mittel der staatlichen Lotterie GlücksSpirale unterstützt.

 

AKTUELL BEI WIR IM NETZ - KULTUR - 18.05.2024


Kylian Mbappé enthüllt seine Wachsfigur für das Madame Tussauds Berlin

Fußballstar in Wachs

Credit: © Madame Tussauds Berlin
Credit: © Madame Tussauds Berlin

17.05.2024

 

(Paris/Berlin/mtb) - Ein Ereignis, das selbst Fußballstar Kylian Mbappé nicht oft erlebt: Vor zahlreichen Journalisten, Fernsehteams und einem Dutzend Kindern seiner Stiftung „INSPIRED by KM“ präsentierte der weltberühmte Spieler persönlich seine Wachsfigur, die nun Teil der Ausstellung bei Madame Tussauds Berlin sein wird.

Die Herstellung der beeindruckenden Wachsfigur dauerte insgesamt elf Monate. Die aufwändige Sitzung, bei der jeder Zentimeter des Körpers von Kylian Mbappé vermessen und seine Haut- und Augenfarbe bestimmt wurde, fand 2023 in Paris statt und dauerte rund vier Stunden. Der Fußballer ist in seiner charakteristischen, für alle erkennbaren Jubelpose zu sehen.

Die 30 Kilogramm schwere und 1,78 Meter große Wachsfigur wurde in den MMM Studios in London mit äußerster Präzision hergestellt. Sie trägt das französische Nationaltrikot, das bei der Euro 2024 getragen werden wird. 

 


Der kanadische Künstler & Hit-Songwriter Tebey kündigt UK- und Deutschland-Shows im August an

Fotoquelle: Lime Tree Music
Fotoquelle: Lime Tree Music

Die Ankündigung folgt auf die virale Veröffentlichung seiner Country-Interpretation von The Weeknds „Blinding Lights“

Tickets jetzt erhältlich

(LONDON, U.K. /ltm) – Als Reaktion auf die explosive Nachfrage seiner Fans hat der platinverkaufende und preisgekrönte Künstler und Songwriter Tebey seine Rückkehr nach Großbritannien und Europa angekündigt, mit einer Headline-Show in London am 21. August im Omeara presented by Live Nation und in Deutschland auf dem Sound of Nashville's Open Air Festival in Köln am 25. August

 

Zu seiner Rückkehr nach Großbritannien und Deutschland sagte Tebey: „I’m really looking forward to getting back overseas for some shows. I’ve seen first hand how much the genre is growing in both the UK & Germany, and I’m happy to bring my live show to a very passionate country music fan base.“ ...

 

 


THE THE kündigt "Ensoulment" an, das erstes Studioalbum seit einem Vierteljahrhundert

Foto: Label: CINÉOLA / earMUSIC Vertrieb: Kontor New Media / Edel Germany
Foto: Label: CINÉOLA / earMUSIC Vertrieb: Kontor New Media / Edel Germany

17.05.2024

 

(Hamburg/nm) - THE THE, eine der meist gefeierten und geschätzten Bands der letzten Jahrzehnte, hat Details zur Veröffentlichung von "Ensoulment" bekannt gegeben, ihrem ersten Studioalbum mit neuen Songs seit einem Vierteljahrhundert. Die 12 brand-neuen Songs werden am Freitag, den 6. September 2024 auf Cinéola / earMUSIC veröffentlicht.

"Ensoulment" umfasst charakteristische Themen wie Liebe & Sex, Krieg & Politik, Leben & Tod – bis hin zu der Frage, was Menschlichkeit im 21. Jahrhundert bedeutet. Das Album wurde im Studio Cinéola in London geschrieben, vorbereitet und abgemischt, dem kreativen Zentrum von Matt Johnson, der treibenden Kraft hinter THE THE.

Die Songs wurden in Proben weiter verfeinert, bevor es zu einer sechstägigen Session in den Real World Studios in der Nähe von Bath kam, wo Matt von langjährigen THE THE Mitgliedern James Eller (Bass), DC Collard (Keyboards), Earl Harvin (Schlagzeug) und Barrie Cadogan (Leadgitarre) begleitet wurde. Das Album markiert auch die Rückkehr des Co-Produzent und Toningenieurs Warne Livesey, der zuvor an den wegweisenden THE THE-Alben Infected (1986) und Mind Bomb (1989) gearbeitet hat. Weitere Mitwirkende sind Gillian Glover (Backing Vocals), Terry Edwards (Bläser), Sonya Cullingford (Geige) und Danny Cummings (Percussion). ...

 


Perlentaucher (feat. Nina Venica) mit englischem Titel "Secretly"

(Herzflimmern/Metrophon Distribution AG)

Foto: Herzflimmern/ Metrophon Distribution AG
Foto: Herzflimmern/ Metrophon Distribution AG

17.05.2024

(Tutzing/sk) - Perlentaucher sind die Durchstarter des Jahres 2024. Gleich im Januar 2024 überraschte das Projekt mit immensem Erfolg des deutschen Titels „Heimlich"

Key Facts zu Perlentaucher
 
- über 20 Woche dauerhaft in den Airplay Charts Top 100  (10 Wochen Top 40 p/k)- wochenlang Top 10 in allen Hörerhitparaden der großen Stationen in Deutschland
 - Powerplay in einigen großen Stationen in Österreich und der Schweiz
 - über 1,3 Millionen Aufrufe des Musikvideos bei YouTube
 - Über 1 Mio. Streams
 - Über 24 Berichte in Online und Print Magazinen
 - über 1400 verkauften physikalischen Maxi-Singles
 - über 50 Live-Auftritte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  


THE SCRIPT: Satellites World Tour- Bekanntgabe

The SCRIPT. Foto: Jordan Ross
The SCRIPT. Foto: Jordan Ross

The Script
Die Irische Pop-Rock-Band kommt mit neuem Album 
auf Satellites World Tour
Im Dezember Konzerte in Düsseldorf, Berlin und München

(Frankfurt/ln) - Mit drei Meteor Ireland Music Awards, zwei World Music Awards, zwei Nominierungen bei den BRIT Awards, weltweit mehr als 10 Milliarden Streams sowie über 12 Mio. verkauften Alben gehören The Script zweifelsfrei zu den größten europäischen Rockbands ihrer Zeit. Ihr Song „Hall Of Fame” feat. will.i.am. von The Black Eyed Peas zählt über 1,4 Milliarden Streams auf Spotify, auch „Breakeven“ (800 Mio Streams), „The Man Who Can’t Be Moved“ (841 Mio. Streams) sowie „Superheroes“ (606 Mio. Streams) sind absolute Pop-Rock-Hits. In ihrer Heimat Irland stiegen alle Alben der Band auf Platz 1 der Charts ein, in UK verpasste nur „#3“ mit Platz 2 die Spitze der Charts. Durch den tragischen Tod des Gründungsmitglieds Mark Sheehan im Jahr 2023 standen The Script vor einer schweren Zeit. Einige Monate später gingen sie den Weg als Band mit zwei neuen Bandmitgliedern weiter, um das Erbe Sheehans fortzuführen und sich selbst sowie ihren Fans auf den Konzerten einen Ort zum Trauern zu geben. Im Sommer 2024 werden The Script als Support von P!nk auf der „Summer Carnival 2024“-Tour zu sehen sein. Ende des Jahres kommen sie dann mit ihrer Satellites World Tour für drei Konzerte nach Deutschland, um das anstehende Album „Satellites“ live zu präsentieren.

 


Ein Blick in die Seele

Berliner Rapper Nekst veröffentlicht Single "zweitausendneun"

Cover: Nekst - zweitausendneun. Fotoquelle: macheete
Cover: Nekst - zweitausendneun. Fotoquelle: macheete

17.05.2024

(Berlin/macheete) - Der Berliner Rapper Nekst veröffentlicht heute seine neueste Single „zweitausendneun“. Schon in jungen Jahren begann der Künstler eigene Rapsongs zu schreiben und veröffentlichte später tiefgründige Alben wie "Die Seele aus meinen Händen" und "Auf der Suche nach Morgen". Bekannt für seine tiefgründigen und ehrlichen Lyrics, bietet Nekst nun mit „zweitausendneun“ einen Einblick in seine persönliche Reise durch die Höhen und Tiefen des Lebens. Die Single ist ab sofort auf allen Streaming- und Download Plattformen erhältlich.

Geboren und aufgewachsen in Berlin, tauchte Nekst bereits im Alter von 10 Jahren in die Welt des Hip Hop ein. Seitdem hat er seine musikalische Reise fortgesetzt und sich zu einem Namen in der deutschen Rap-Szene entwickelt. Mit über 219.000 Streams auf Spotify für seine erfolgreichste Single "Unendlich" im Jahr 2021 hat Nekst bewiesen, dass seine Musik einen starken Anklang bei einem breiten Publikum findet. Sein Stil ist geprägt von einer authentischen und gefühlvollen Lyrik, die das Publikum auf eine emotionale Reise mitnimmt.

"zweitausendneun" ist eine eindringliche Reflexion über die turbulenten Ereignisse, die Nekst im Jahr 2009 erlebt hat. Der Song zeichnet ein lebendiges Bild von Depressionen, Ängsten und seelischen Tiefen, denen der Künstler gegenüberstand. Durch ehrliche und unverfälschte Texte bietet Nekst einen Einblick in die innersten Gedanken und Gefühle, die diesen prägenden Abschnitt seines Lebens geprägt haben. ... 


Online-Risiken: Zehn- bis Vierzehnjährige und ihre Eltern brauchen mehr Medienkompetenz

Act on!
Act on!

16.05.2024

 

(München/ifm)  Social Media-Angebote und Games sind in der Altersgruppe der Zehn- bis Vierzehnjährigen sehr beliebt und werden von ihnen viel genutzt. Die Kinder und Jugendlichen sehen sich dort aber mit vielen Risiken konfrontiert. Ihre Eltern sind für die Bewältigung dieser Risiken aus Sicht der Altersgruppe nicht immer hilfreich. Um sie im Medienerleben kompetent und auf Augenhöhe zu unterstützen, brauchen Eltern aus Sicht der Kinder mehr Wissen, Auseinandersetzung und Einfühlung. Zu diesem Ergebnis kommt die Monitoringstudie im Projekt ACT ON!, die vom JFF im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt wird. ...


RAY – Triennale der Fotografie | Erfolgreicher Auftakt

Ausstellungsansicht: Soft Proof der RAY Master Class im Museum Angewandte Kunst  © Robert Schittko
Ausstellungsansicht: Soft Proof der RAY Master Class im Museum Angewandte Kunst © Robert Schittko

16.05.2024

(Frankfurt/rt) - Die 5. internationale Triennale der Fotografie RAY ist erfolgreich gestartet. Eine Vielzahl an Besucher*innen kamen zu den Eröffnungsveranstaltungen und dem RAY Festival, das den Auftakt vom 3. bis 5. Mai begleitete. Noch bis in den September zeigen zahlreiche Institutionen und Ausstellungsorte der Rhein-Main-Region Positionen der zeitgenössischen Fotografie und verwandter Medien, die sich auf vielfältige Weise mit dem Fokus ECHOES auseinandersetzen. Die Künstler*innen erkunden die Rolle von Bildern bei der Gestaltung von Identität, Erinnerungen und Emotionen sowie bei der Bewältigung sozialer, gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen.

Zahlreiche Künstler*innen aus aller Welt waren am Eröffnungswochenende anwesend, um ihre Werke im Rahmen der Triennale zu präsentieren. Die Eröffnung der Ausstellungen RAY Echoes Identity im Fotografie Forum Frankfurt begleiteten Mónica Alcázar-Duarte, Joy Gregory, Dinu Li und Inuuteq Storch. Zur Eröffnung der Ausstellung RAY Echoes Emotion im Museum Angewandte Kunst kamen Jesper Just, Anton Kusters und Diego Moreno nach Frankfurt. 12 Künstler*innen aus Hochschulen der Region präsentierten gemeinsam ihre Ergebnisse aus der Zusammenarbeit der RAY Master Class unter Leitung des RAY Künstlers Anton Kusters in der Ausstellung Soft Proof. In die am 30. Mai startende Ausstellung RAY Echoes Memory in der Deutsche Börse Photography Foundation gaben die Künstlerinnen Maisie Cousins und Johanna Schlegel erste Einblicke. 


"Füreinander Verantwortung übernehmen"

Gemeinsame Mitteilung der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche Deutschlands und der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland

16.05.2024

 

(Frankfurt a.M. / sb/ikw) -  In diesem Jahr findet vom 22. bis 29. September die 49. Interkulturelle Woche statt. Sie ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Der bundesweite Auftakt wird am 21. September 2024 in Saarbrücken begangen. Die Interkulturelle Woche steht wie im vergangenen Jahr unter dem Leitthema "Neue Räume". Zu ihr laden der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, die amtierende Vorsitzende des Rates der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs, und der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos, in einem Gemeinsamen Wort ein, das heute (15. Mai 2024) veröffentlicht worden ist.

 

Im Mittelpunkt des Wortes erinnern die Kirchen an das 75-jährige Jubiläum des Grundgesetzes: "Die Mütter und Väter des Grundgesetzes haben die menschliche Würde allem anderen vorangestellt im Bewusstsein dessen, woher Deutschland kam: aus der Barbarei der nationalsozialistischen Herrschaft und aus dem verheerenden Krieg mit seinen dramatischen Folgen für Europa und die ganze Welt. Das Grundgesetz spannte den Rahmen für das Entstehen neuer Räume des Zusammenlebens in der Gesellschaft und als Teil der Völkergemeinschaft: in Achtung vor dem und der jeweils anderen, in einem demokratischen Staatswesen, als Solidargemeinschaft der vielen Verschiedenen", schreiben die Vorsitzenden. 75 Jahre später gehe es darum, dass man wisse, wohin man nicht zurückkehren dürfe, was man niemals sein wolle: "ein Land, in dem eben diese Würde des Menschen für wertlos erklärt und ignoriert werden soll. Vielleicht haben wir unsere freiheitliche Demokratie und ihre Organe über einen zu langen Zeitraum für selbstverständlich und geradezu unerschütterlich gehalten." Ausdrücklich warnen die Kirchen vor dem Wiedererstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Positionen in Deutschland wie in vielen anderen Ländern. "Eine wachsende Zahl von Menschen ist bereit, sich Gruppen und Parteien anzuschließen, in denen ein völkischer Nationalismus zum Programm gehört, die freiheitliche Demokratie verachtet und eine Aushöhlung rechtsstaatlicher Strukturen angestrebt wird. Die unantastbare Würde jedes einzelnen Menschen wird dabei in Worten und Taten faktisch geleugnet."

 

Angesichts dieser Entwicklungen und anstehender Wahlen wenden sich die Kirchen gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus und jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: "Mit der Interkulturellen Woche möchten wir ein Zeichen setzen für die Achtung der Menschenwürde und den Schutz von Menschenrechten. Wir wollen neue Räume der Begegnung, der Zusammenarbeit und des Vertrauens schaffen und erhalten. Räume, wo jene Haltung, für die so viele Menschen derzeit mit Engagement auf die Straßen gehen, im Miteinander sichtbar wird: die Achtung vor jedem anderen Menschen und die Wertschätzung der Vielfalt. In einer Zeit vieler Konflikte, Kriege und gewaltsamer Auseinandersetzungen an den Krisenherden der Welt schafft die Interkulturelle Woche neue Räume der Verbundenheit und der Ermutigung." Die Kirchenvertreter fügen hinzu: "Unser Gemeinwesen lebt davon, dass wir als Menschen zugleich Mitmenschen sind und dass wir füreinander Verantwortung übernehmen." Es sei die Pflicht von Christinnen und Christen, sich auf jede mögliche Weise schützend vor die Menschen zu stellen, die aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihres gesellschaftlichen Engagements von rechtsextremen Gruppen und Parteien bedroht, verunglimpft, angegriffen und verfolgt werden. "Und es ist ebenso unsere Pflicht, nach wie vor Menschen bei uns aufzunehmen, die zu uns kommen, weil sie vor Krieg und Elend fliehen müssen. Ihre Würde ist genauso unantastbar wie die aller anderen. Sie brauchen Schutz und Unterstützung", schreiben Bischof Bätzing, Bischöfin Fehrs und Metropolit Augoustinos.

 

Hintergrund
Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der EKD und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantinnen- und Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In fast 700 Städten und Gemeinden gibt es rund 5.000 Veranstaltungen. Der Zeitraum für die Interkulturelle Woche 2024 ist der 22. bis 29. September. Der nationale „Tag des Flüchtlings“, dieses Jahr am 27. September, ist Bestandteil der Interkulturellen Woche.

 

Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche


info@interkulturellewoche.de
s.blatt@interkulturellewoche.de
www.interkulturellewoche.de
 
Facebook
Instagram
YouTube


Mikrowelten Zinnfiguren. Die Sammlung Alfred R. Sulzer

Neue Sonderausstellung Zinnfiguren im Germanischen Nationalmuseum vom 9. Mai 2024 – 26. Januar 2025

Abb.: „Weltausstellung 1851“ in London mit Queen Victoria und Prinzgemahl Albert als Besucher (Detail), um 1851

Hersteller: Gerhard Böhlke, Berlin

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Zinnfigurensammlung Alfred R. Sulzer

Foto: Germanisches Nationalmuseum, Annette Kradisch

13.05.2024

 

(Nürnberg/gnm) Hochzeiten, Expeditionen, Heeresformationen und ferne Welten – Szenen mit Zinnfiguren zeigen Ausschnitte verschiedener Universen. Alles kommt vor: Adelige in Prunkkutschen, Besucher*innen auf der Weltausstellung, Kunstreiter und Zirkusakrobaten und filigran nachgebildete Baudenkmäler. Eine kleine Sonderausstellung entführt ab Donnerstag, 9. Mai 2024 in faszinierende Miniaturwelten aus Zinn. Sie präsentiert Highlights der rund 145.000 Exemplare umfassenden Sammlung des Schweizers Alfred R. Sulzer, die als Schenkung ans Germanische Nationalmuseum in Nürnberg kommt.

 

„Im Laufe von rund 65 Jahren ist ein beachtlicher Bestand an Zinnfiguren zusammengekommen“, bestätigt Alfred R. Sulzer, „der eine ganze Anzahl außergewöhnlicher Unikate enthält.“ Seine Sammlung ist eine der bedeutendsten weltweit. Die großzügige Schenkung markiert einen Höhepunkt in der Geschichte der Spielzeug-Sammlung des Germanischen Nationalmuseums.

„So hat man Zinnfiguren noch nie gesehen!“, begeistert sich Generaldirektor Prof. Dr. Daniel Hess. „Wer vornehmlich an Zinnsoldaten und Heeresformationen denkt, unterschätzt die große Themenvielfalt, die Geschichte für das Kinderzimmer modellierte. Zinnfiguren lassen Weltbilder und Weltanschauungen vergangener Jahrhunderte aufleben.“

Gleich der erste Raum der Ausstellung deutet die große Vielfalt und den enormen Umfang des Bestands an, der insgesamt Figuren von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg umfasst. Einzeln und in Gruppen, als zusammenhängende Szenen oder noch in Schachteln liegend sind sie hier zu sehen. Die Präsentationsform soll hervorheben, dass ein Set meist erheblich mehr beinhaltet, als in der Sonderschau in einer Vitrine gezeigt werden kann. Angesichts der feinen Ausführung und aufwändigen Bemalung mag man kaum glauben, dass es sich um Kinderspielzeug handelt. ...

 

 


Internationaler Literaturpreis: Scharfe Kritik von Ex-Jurorinnen Juliane Liebert und Ronya Othmann

Aktuelle Vorabmeldung der ZEIT Nr. 22 vom 16. Mai 2024

 

 

15.05.2024

 

(Hamburg/zeit) - Der renommierte Internationale Literaturpreis, der seit 2009 alljährlich vom Berliner Haus der Kulturen der Welt (HKW) und der privaten Stiftung Elementarteilchen vergeben wird, sieht sich kurz vor der Bekanntgabe der Shortlist 2024 massiven Vorwürfen ausgesetzt. Die Autorinnen Juliane Liebert und Ronya Othmann, Jurymitglieder des Preises 2023, schildern exklusiv in der aktuellen  Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT die heftigen internen Konflikte und Diskussionen um die damalige Preisvergabe, in die auch die Leitung des HKW involviert war: Entgegen den offiziellen Vergaberichtlinien des Preises, wonach allein die literarische Qualität des Werks entscheiden solle, sei in der unabhängigen Jury über die Shortlist letztlich vor allem politisch argumentiert und entschieden worden: „Wir mussten dann erleben, wie stattdessen im entscheidenden Moment diskutiert wurde: Es ging um Nationalität, ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, um Politik und nicht um Literatur.“

 

Detailliert berichten Liebert und Othmann, wie sie sich vergeblich dagegen zur Wehr setzten und, anders als andere Jurymitglieder, dann nicht mehr in die Jury 2024 aufgenommen wurden. Unabhängig davon sei diese Erfahrung in der HKW-Jury „leider typisch für eine aktuelle Tendenz im deutschen Kulturbetrieb“, so Liebert und Othmann, wo entgegen den offiziellen Vorgaben letztlich politisch entschieden würde. „Und unser Jury-Erlebnis ist kein Einzelfall, wir haben solche und ähnliche Geschichten zuletzt aus verschiedenen Jurys gehört.“ Diese Praxis am HKW bei der Preisentscheidung füge Literatur, Kultur und politischer Moral in Deutschland schweren Schaden zu: „Nach außen Entscheidungen ‚ohne Bevorzugung oder Vorurteile in Bezug auf Verleger*in, Herausgeber*in, Autor*in, Übersetzer*in, Nationalität, ethnische Zugehörigkeit sowie politische und religiöse Ansichten‘ zu behaupten, intern rigoros nach Hautfarbe und Herkunft zu sortieren, der eigenen Jury gegenüber intransparent zu sein, um Drama zu vermeiden, und jene, die Einwände hatten, hinterher auszusortieren – so eine Praxis wie in unserem Falle ist verhängnisvoll“. 2023 gewann Mohamed Mbougar Sarr den Internationalen Literaturpreis.

 

Die Shortlist für den Preis 2024 soll am 30. Mai bekanntgeben werden, vergeben wird er am 5. Juli im HKW. Das HKW wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien finanziert, Claudia Roth ist die Vorsitzende des HKW-Aufsichtsrats.

 

 

Die Lyrikerin und Journalistin Juliane Liebert veröffentlichte 2021 ihren Gedichtband „lieder an das große nichts“ (Suhrkamp), Ronya Othmann erhält im Oktober den Düsseldorfer Literaturpreis für ihren Roman „Vierundsiebzig“ (Rowohlt).


DIE Q IST EIN TIER

Kinostart mit Prädikat vom 16.05.24 / Home-Entertainment-Empfehlung der FBW-Jugend Filmjury

Foto: FBW
Foto: FBW

Ab 16. Mai im Kino:

DIE Q IST EIN TIER

Regie: Tobias Schönenberg

Buch: Hilal Sezgin

Prädikat WERTVOLL

Nichts Böses ahnend öffnet der Betreiber des Schlachthofes im Ort eines Morgens seine Haustür – und findet einen Riesenhaufen Schlachtabfälle in seinem Garten. Die Polizei wird geholt, die Presse ist alarmiert. Und wirklich jeder im Dorf könnte es gewesen sein. Der satirische Spielfilm setzt sich auf trockenhumorige Weise mit einem hochaktuellen Thema auseinander – mit Augenzwinkern und ohne moralischen Zeigefinger.

„Ein filmisches Experiment zum Thema Fleischkonsum – konsequent erdacht und umgesetzt.“

Mehr Infos zum Film unter:

https://www.fbw-filmbewertung.com/film/die_q_ist_ein_tier

Home-Entertainment-Empfehlung der FBW-Jugend Filmjury:

Ab 16. Mai im Home-Entertainment

Le Paradis

Regie: Zeno Graton

Buch co-verfasst mit: Clara Bourreau

Empfohlen von der FBW-Jugend Filmjury mit 3,5 von 5 Sternen für ein Publikum ab 14 Jahren:

„Das Paradies, das sich William und Joe aufbauen, ist ein schöner Versuch, der Realität des Gefangenseins zu entkommen. In der nordischen Mythologie wird das Tor zum Paradies durch eine Schlange symbolisiert, die die Welt umschließt und sich dabei in den eigenen Schwanz beißt. Dieses Zeichen spielt eine tragende Rolle zwischen den beiden Jungen und steht hier für den immer wiederkehrenden Kreislauf, den jugendliche Straftäter erleben, wenn sie in alte Muster verfallen, wodurch der Film eine einzigartige Bedeutung bekommt.“

Die komplette Empfehlung der JFJ und mehr Infos zum Film unter:

https://www.jugend-filmjury.com/film/le_paradis

************************************************************************

Mehr Informationen zu aktuellen und kommenden FBW-Empfehlungen
unter www.fbw-filmbewertung.com. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) zeichnet herausragende Filme mit den Prädikaten wertvoll und besonders wertvoll aus. Über die Auszeichnungen entscheiden unabhängige Jurys mit jeweils fünf Gutachter*innen aus einem Pool aus 85 Experten aus ganz Deutschland. Die FBW bewertet die Filme innerhalb ihres jeweiligen Genres. 

Die FBW-Jugend Filmjurys sind mit Schülerinnen und Schülern ab 10 Jahren und im Falle der älteren Jurys ab 14 Jahren besetzt. Sie sind an elf Standorten in Deutschland etabliert und sichten vor Kinostart das komplette Filmprogramm für das junge Publikum. Seit 2018 geben die Jurys auch Empfehlungen für das Programm für die Zielgruppe „14+“. Mehr Infos und Filme
unter: www.jugend-filmjury.com.

 

 


Ivan Ivanji ist tot

Der promedia Verlag trauert

13.05.2024

 

(Wien /pmv) - Er war Dramaturg, Theaterdirektor, Schriftsteller, Lehrer und Titos Dolmetscher für die deutsche Sprache. Als Sohn eines jüdischen Arztes wurde der 15-jährige Ivan Ivanji mit der gesamten Familie von den Nazis verschleppt. Nach der Befreiung aus dem KZ Buchenwald schlug er sich bis zu seinem Heimatort Zrenjanin/Vojvodina durch. Seine Eltern sah er nie wieder. Er starb 95-jährig am 9. Mai 2024 in Weimar, kurz nachdem er an der Eröffnung eines neuen Museums zum Thema Zwangsarbeit teilgenommen hatte … keine zehn Kilometer von der Gedenkstätte Buchenwald entfernt.

Ivan Ivanji war dem Promedia Verlag fast ein Vierteljahrhundert verbunden. Kurz nach dem NATO-Angriff auf Jugoslawien im März 1999 fragten wir ihn nach seiner Meinung zum Manuskript des Buches „Balkankrieg“ von Hannes Hofbauer. Er war nicht begeistert. Die Darstellung Jugoslawiens monierte er als zu kritisch und diejenige von Slobodan Milošević als zu unkritisch. Das Buch wurde ein voller Erfolg.

Wirklich zusammengefunden haben wir dann über seine Erlebnisse als Titos Dolmetscher, die im Promedia Verlag unter dem gleichnamigen Titel erschienen. Wo immer Josip Broz im deutschen Sprachraum auftauchte, war Ivanji an seiner Seite. Eindrucksvoll und mit viel Ironie beschreibt er Begebenheiten wie jene zwischen Tito und dem Staatsratsvorsitzenden der DDR, Walter Ulbricht. Als sich die beiden anlässlich eines Staatsbesuches in Berlin in die Armee fielen und Ulbricht seinen Gast mit „Walter“ ansprach und Tito darauf „Ulbricht“ erwiderte, war Ivanji ein wenig ratlos; bis ihm erklärt wurde, dass Titos Deckname in der Illegalität „Walter“ gewesen war und der Schlagabtausch „Walter“-„Ulbricht“ damit seinen Sinn ergab.

Als unbeeinflussbar lernten wir Ivan Ivanji nach der Veröffentlichung seines Buches „Titos Dolmetscher“ kennen. Die Anfrage von Ken Jebsen, mit dem damals 80-Jährigen ein Interview führen zu wollen, leiteten wir – wie in solchen Fällen üblich – an Ivanji weiter, allerdings mit dem Warnhinweis, dass das Portal „KenFM“ mancherorts als „umstritten“ galt und Ken Jebsen auch schon mal die Punze Antisemit umgehängt bekommen hatte. Ivan Ivanji ging der Sache nach, machte sich selbst ein Bild und entschied – in direktem Widerspruch zu seinem familiären Umfeld – sich dafür, das Gespräch mit Ken Jebsen machen zu wollen. Es fand kurz darauf in Belgrad statt und ist auch heute noch sehenswert: https://www.youtube.com/watch?v=L6WAx779Nqs

 

Mit Ivan Ivanji verliert Serbien und Österreich, ja ganz Europa, den vielleicht letzten Intellektuellen, der die Welt „zwischen den Blöcken“ nicht nur erlebt hatte, sondern der politischen Leitfigur jener Zeit, Josip Broz Tito, jahrelang zur Seite gestanden hatte.

 

Wir trauen um Ivan Ivanji,

Hannes Hofbauer & Stefan Kraft

 

 

P.S.: Sein Buch Titos Dolmetscher. Als Literat am Pulsschlag der Politik gibt Einblick in die Zeit des Kalten Krieges, die rückblickend betrachtet friedlicher war als die heutige: https://mediashop.at/buecher/titos-dolmetscher-2/


Von Ehrlichkeit zu Elektropop: Sina Philipps veröffentlicht Single "Okay" und kündigt Debüt-Album an

Fotoquelle: macheete
Fotoquelle: macheete

(Berlin/macheete) Sina Philipps, eine ausgebildete Musicaldarstellerin und leidenschaftliche Sängerin aus der Nähe von Trier, hat sich als aufstrebende Künstlerin einen Namen gemacht. Mit intelligentem Tiefgang und einer ausgereiften Stimmfarbe transportiert Sina pure Emotionen, die das Leben und das alltägliche Abenteuer des Daseins von Millionen Menschen spiegeln. Ihre Musik ist geprägt von ehrlichen Texten und gefühlvollen Melodien, die das Publikum in ihren Bann ziehen. Im September veröffentlichte die Sängerin ihre Single "Okay", welche auf allen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar ist. Am 24. Mai 2024 erscheint Sina Philipps' Debütalbum "Neuanfang".

 


JAKOB LENA KNEBL UND ASHLEY HANS SCHEIRL „PASSAGE“

27. April – 15. September 2024 - Sammlung Falckenberg / Deichtorhallen Hamburg

Ashley Hans Scheirl & Jakob Lena Knebl, Passage, Installationansicht, Sammlung Falckenberg 2023 © Deichtorhallen Hamburg, Foto: Henning Rogge
Ashley Hans Scheirl & Jakob Lena Knebl, Passage, Installationansicht, Sammlung Falckenberg 2023 © Deichtorhallen Hamburg, Foto: Henning Rogge

 

 

10.05.2024

 

(Hamburg/bpar) - In den sinnlichen, ästhetisch stark aufgeladenen Installationen des österreichischen Duos Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl ist nichts wie es scheint: Über alle Etagen des Sammlungsgebäudes erschaffen sie in einem Mix aus Skulptur, Malerei, Design, Inszenierung, Fotografie und Film begehbare, verführerische Welten, die die Besucher*innen in ihren Bann ziehen. In diesen »Begehrensräumen« beziehen sich Knebl und Scheirl auf die Kunst- und Designgeschichte, um deren Rolle in der Konstruktion von Identität aufzuzeigen und sie im zeitgenössischen Kontext zu verhandeln.

Dabei schaffen die Künstlerinnen den Drahtseilakt, Fetischismus und Humor immer wieder auf überraschende Weise zu verbinden. Sie dekonstruieren Körper und setzen sie neu zusammen. Dabei fordert die Diversität von Werken und Wesen die Grenzen des ‚guten‘ Geschmacks heraus. Das Duo arbeitet mit vielschichtigen Referenzen. In dieser Ausstellung spannt sich der Bogen von der Groteske bis zur Cyber-Ästhetik. Es gibt Verweise auf Mary Shelley, Ada Lovelace, Luigi Colani, Hector Guimard u.a.

 

 


Weltrekord: Ruth Megary als ältestes Bademodenmodel ausgezeichnet!

Zum 101. Geburtstag der Show-Diva

Ruth Megary in Bademode von Heinz Oestergaard 2019 beim Shooting im heimischen Münchner Nordbad. ©BikiniARTmuseum
Ruth Megary in Bademode von Heinz Oestergaard 2019 beim Shooting im heimischen Münchner Nordbad. ©BikiniARTmuseum

8.05.2024

(Bad Rappenau/bm) - Es ist offiziell – Ruth Megary ist das älteste Bademodenmodel der Welt! Kurz vor ihrem 101. Geburtstag erhält die Power- und Lebefrau vom Rekord-Institut für Deutschland (RID) die Auszeichnung für den neuen Weltrekord als »ältestes Bademoden-Model«. Die geborene Münchnerin war eine der ersten Bikini-Trägerinnen Deutschlands, die sich in den 40er-Jahren nach der erstmaligen Präsentation des Bikinis 1946 durch den Erfinder Louis Réard einen spektakulären Zweiteiler sicherten. Ihre Bindung zur Bademode blieb bis heute: Zu ihrem 100. Geburtstag posierte Megary nochmals für ein Bademoden-Shooting vor der Kamera.  Unter dem Titel „Ruth Megary – Die Muse des Museums“ hat das BikiniARTmuseum in Bad Rappenau vergangenes Jahr im Beisein der Power- und Lebefrau sogar offiziell einen eigenen Ausstellungsbereich eröffnet. 


Kindern mit Comics das Lesen schmackhaft machen

Tipps der Stiftung Lesen und kostenfreie Angebote

Wichtig ist, dass Lesen Spaß macht © pexels.com/Dayvison Tadeu
Wichtig ist, dass Lesen Spaß macht © pexels.com/Dayvison Tadeu

Lernen geht am besten, wenn man nicht merkt, dass gelernt wird. Genau das ist der Ansatz der spaßorientierten Leseförderung. Das Ziel: Kinder lernen Lesen als Freizeitbeschäftigung kennen und üben Lesen nebenbei. Ein Buch kann, muss aber nicht das beste Match für die Lesemotivation für Kinder sein. Die Lösung kann eine mit „POW“ und „WUMMS“ sein: Comics. Denn Comics können gerade Kindern mit wenig Leseübung den Einstieg ins Lesen erleichtern. Grund: Die kürzeren Textabschnitte sind besser verständlich und die Kombination aus Bild und Text regt zum Lesen an. Ein guter Tag zum Testen, ob Comics den Lesespaß ins Kinderzimmer bringen, ist der Gratis Kids Comic Tag am 11. Mai. Comic- und Buchhandlungen und Büchereien bieten in ganz Deutschland eine Auswahl von Gratis-Comics für Kinder an – darunter fünf Empfehlungen der Stiftung Lesen.

 

8.05.2024

(Mainz/sl) - Um Kinder zum Lesen zu motivieren, gilt es geduldig und kreativ zu sein. Denn gerade, wenn es zu Hause schwierig wird mit dem Lesenlernen, werden Eltern oftmals ungeduldig und „verdonnern“ Kinder zum Lesen. Lesen sollte aber nicht als unangenehme Pflicht oder Strafe empfunden werden. Denn das Ziel ist es, dass Kinder Lesen als Freizeitbeschäftigung kennenlernen, die ihnen Spaß machen kann. Daher gilt: Die Interessen der Kinder in der Lesewahl berücksichtigen. Und das sowohl thematisch als auch was das Medium angeht. Ob Zeitschrift, Manga, Comicroman oder Comic – Lesen bedeutet mehr als ausschließlich „Buch lesen“.  

 


Alan Turing: Der Mensch, der Maschinen das Denken lehrte

Mit einer elektro-mechanischen Maschine konnte Alan Turing deutsche Funksprüche im Zweiten Weltkrieg entschlüsseln. © Severin Vogl
Mit einer elektro-mechanischen Maschine konnte Alan Turing deutsche Funksprüche im Zweiten Weltkrieg entschlüsseln. © Severin Vogl

Mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung kann die Kulturbühne „Spagat“ ihr Erfolgsstück über den Visionär der Künstlichen Intelligenz wiederaufnehmen

 

8.05.2024

(München/kts) Auch so kann Projektförderung einer Wissenschafts-Stiftung aussehen: Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt die Kulturbühne „Spagat“ dabei, ihr Erfolgsstück „Alan – Mensch Maschine“ wiederaufzunehmen. Das installative Theaterstück zwischen Spionagethriller und tragischer Forscherbiografie zeichnet wichtige Momente des bewegten Lebens von Alan Turing nach. Dem britischen Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker gelang es mittels einer eigens entwickelten Maschine, verschlüsselte Funksprüche der deutschen Chiffriermaschine „Enigma“ zu decodieren. Durch seinen Einsatz trug er maßgeblich zum Ende des Zweiten Weltkriegs bei. Zu diesem Zwecke baute Turing eine elektro-mechanische Maschine, die er nach dem Krieg weiterentwickelte und die man als Vorgänger des heutigen Computers sehen kann. 

Heute ist nicht nur die bedeutendste Auszeichnung der Informatik nach ihm benannt, sondern auch ein Test, der die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz im Vergleich zum menschlichen Denken misst.

In den 1950er Jahren wurde Turing Opfer des kalten Krieges und der Homophobie dieser Zeit. Zermürbt von der Tatsache, dass er sein im Krieg gewonnenes Wissen nicht in die Entwicklung einer ihm vorschwebenden „denkenden Maschine“ einfließen lassen konnte und nach einer Verurteilung und erzwungenen Hormontherapie wegen seiner Homosexualität, beging er 1954 Selbstmord. 


EXPO 2035: Berlin gründet neue Gesellschaft zur Ausrichtung der Weltausstellung

Daniel-Jan Girl, Vorstandsvorsitzender Global Goals für Berlin e.V, Dr. Thomas Borcholte, Geschäftsführer EXPO 2035 Berlin GmbH, Theresa Hümmer und Henning Wehmeyer, beide stellvertretender Vorstand. | Copyright: GGB/PR
Daniel-Jan Girl, Vorstandsvorsitzender Global Goals für Berlin e.V, Dr. Thomas Borcholte, Geschäftsführer EXPO 2035 Berlin GmbH, Theresa Hümmer und Henning Wehmeyer, beide stellvertretender Vorstand. | Copyright: GGB/PR

7.05.2024

(Berlin/macheete) Unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft hat der Verein Global Goals für Berlin e.V. die “EXPO 2035 Berlin GmbH” gegründet. Damit ist der mögliche Bewerbungsprozess für die Ausrichtung der EXPO 2035 in Berlin gestartet und die Grundlage zur Einbeziehung der gesamten Stadtgesellschaft gelegt. Das Ziel ist es, nicht nur die EXPO nach Berlin zu holen, sondern auch die gesamte Stadt in eine lebendige und inspirierende Weltausstellung zu verwandeln, welche die 17 Global Goals der UN-Charta widerspiegelt.

Die EXPO 2035 Berlin GmbH wird in den kommenden Monaten eng mit Bürgern, Unternehmen, Organisationen und der Regierung zusammenarbeiten, um ein Konzept zu entwickeln, das nicht nur die kulturelle Vielfalt und Innovationskraft Berlins präsentiert, sondern auch auf die drängenden globalen Herausforderungen eingeht, denen wir gegenüberstehen. 


Lucius & Marcus Mumford - Go Home (The New Recording)

Foto: Piper Ferguson
Foto: Piper Ferguson

(Haag i. OB/pias) -  Die Band Lucius feiert das 10-jährige Jubiläum ihres bahnbrechenden Debütalbums mit der Veröffentlichung von 'Wildewoman (The New Recordings)' am 31. Mai 2024 über Play It Again Sam.

Als zweite Single erscheint heute der Song "Go Home (feat. Marcus Mumford) (The New Recording)".

 

Go Home (feat. Marcus Mumford)

Watch The Lyric Video 

 

 

 


Travis Scott setzt bahnbrechende UTOPIA - CIRCUS MAXIMUS WORLD TOUR fort

Fotoquelle: Live Nation
Fotoquelle: Live Nation

 Im Sommer Arena- und Stadiontermine in Europa und UK 
Im Juli in der Schweiz und Deutschland

Album „UTOPIA“ übertrifft 50 Milliarden Streams weltweit

 

 

7.05.2024

 

(Frankfurt/ln) Nach seiner ausverkauften UTOPIA Circus Maximus Tour 2023 in Nordamerika und seinem rekordverdächtigen Nummer-eins-Album „UTOPIA“ setzt Travis Scott seine UTOPIA – Circus Maximus Tour in diesem Sommer mit 12 Arena- und Stadionterminen fort, darunter seine bisher größte Headline-Show in Großbritannien im Tottenham Hotspur Stadium. 

Die nächste Etappe der Tour, die den Fans ein unvergleichliches audiovisuelles Erlebnis bietet, hat ihren Auftakt am 28. Juni in den Niederlanden, führt dann nach Polen, in die Schweiz, nach Frankreich, Belgien, Großbritannien, Hamburg, in die Tschechische Republik, weiter über Köln nach Italien, ehe sie am 27. Juli in Frankfurt endet. 


Burning Down the House. Rethinking Family

Laurence Durieu, "Butterflies and Birds", 2020, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, © Laurence Durieu, 2024
Laurence Durieu, "Butterflies and Birds", 2020, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, © Laurence Durieu, 2024

7.05.2024

 

(St. Gallen/ksg) - Vom 1. Juni bis zum 8. September 2024 zeigt das Kunstmuseum St.Gallen eine umfassende Gruppe von Künstler*innen, welche sich kritisch mit der Familie als Tradition, Idee und Lebensform auseinandersetzt. Zur Ausstellung, welche mehr als 30 internationale Positionen sowie ausgewählte Arbeiten aus der Sammlung des Museums vereint, wird ein Katalog mit Essays bedeutender Theoretiker*innen und Kunsthistoriker*innen bei Hatje Cantz erscheinen. Parallel dazu verfasst das Gottlieb Duttweiler Institut eine Studie zur Zukunft der Familie, welche zur Vernissage unter gdi.ch/familie publiziert wird.

Die Familie wird in der zeitgenössischen Kunst selten zum Thema. Während feministische Künstler*innen ihre Rollen als Frau, Mutter, und Betreuungsperson beleuchteten, bleibt es um die Familie seltsam still. Sie ist zwar ein etabliertes Genre in der Fotografie und das Familienportrait hat eine lange Tradition in der Malerei – eine kritische Bearbeitung, die über eine blosse visuelle Repräsentation hinausgeht, hat bisher jedoch kaum stattgefunden. Es scheint fast so, als ob sich die Familie so tief in unserer Realität als eine unumstössliche Instanz eingenistet hat, dass eine solche Auseinandersetzung nicht zulässig ist. Wir leben in einer Zeit, in welcher Institutionen und Werte radikal infrage gestellt werden, nur, so scheint es, die Familie nicht. Die vorliegende Ausstellung hat den Anspruch, dies zu ändern.

Die thematische Schau versammelt wichtige Arbeiten, u.a. von Pionierkünstlerinnen wie Louise Bourgeois, Mary Kelly, Bobby Baker und PINK de Thierry und zeigt sie im Dialog mit zukunftsweisenden Kunstwerken einer jüngeren Generation von, zum Beispiel Rhea Dillon, Kyoko Idetsu und Lebohang Kganye. Das kuratorische Konzept geht einen Schritt weiter als bisherige Ausstellungen, die sich einzelnen Aspekten der Familie – wie zum Beispiel der Eltern-/Mutterschaft und der Wahlfamilie/Regenbogenfamilie – widmeten, indem die (Kern-)Familie als eigentliches Tabuthema in der zeitgenössischen Kunst umfassender und grundsätzlicher angegangen wird. 


Julian Charrière, Calls for Action

Globus und Fondation Beyeler präsentieren Kunstprojekt im öffentlichen Raum

8. Juni – 6. Oktober 2024, Marktplatz, Basel

Julian Charrière, Western Andean Cloud Forest, Ecuador, 2024; © the artist; VG-Bild Kunst, Bonn, Germany / 2024, ProLitteris, Zürich
Julian Charrière, Western Andean Cloud Forest, Ecuador, 2024; © the artist; VG-Bild Kunst, Bonn, Germany / 2024, ProLitteris, Zürich

 

 

6.05.2024

 

 

(Basel/fb) - In diesem Sommer wird der schweizerisch-französische Künstler Julian Charrière das historische, derzeit im Umbau begriffene Basler Warenhaus Globus durch ein grenzüberschreitendes Kunstwerk verwandeln: Er schlägt eine Brücke zwischen der von Bergen geprägten Schweizer Landschaft und einem Nebelwald in den ecuadorianischen Westanden, um Menschen über grosse Entfernungen hinweg miteinander zu verbinden. Die Intervention im öffentlichen Raum lädt die Basler Bevölkerung sowie die Besucherinnen und Besucher dazu ein, mit ihrer aktiven Teilnahme eine Schutzfunktion zu übernehmen, indem sie einer bedeutenden CO2-Senke und einem gefährdeten Biodiversitäts-Hotspot der Erde ihre Stimme leihen.

 

Calls for Action ist der zweite Teil des «Globus Public Art Project»: Im Rahmen des drei Jahre währenden Umbaus seines ikonischen Warenhauses am Basler Marktplatz lädt Globus in Zusammenarbeit mit der Fondation Beyeler Künstlerinnen und Künstler ein, neue ortsspezifische Kunstwerke zu konzipieren und zu realisieren, die sich sowohl mit dem Bauwerk als auch dem Publikum auseinandersetzen.

 

 


BILLIE EILISH KÜNDIGT HIT ME HARD AND SOFT: THE TOUR AN

2024/25 KONZERTE IN NORDAMERIKA, EUROPA, UK, IRLAND  UND AUSTRALIEN

Fotoquelle: Live Nation
Fotoquelle: Live Nation

IM MAI-JUNI 2025 IN HANNOVER, BERLIN, 2x KÖLN UND WIEN

DRITTES STUDIOALBUM „HIT ME HARD AND SOFT“  ERSCHEINT AM 17. MAI

30.04.2024

(Frankfurt/ln) Nach der Ankündigung ihres mit Spannung erwarteten dritten Studioalbums „HIT ME HARD AND SOFT“, das am 17. Mai erscheinen wird [HIER vorbestellen], hat Billie Eilish die von Live Nation produzierten Arenakonzerte ihrer HIT ME HARD AND SOFT: THE TOUR angekündigt. Ab September 2024 wird Eilish den nordamerikanischen Teil der Tournee antreten, der bis Ende Dezember 2024 dauern wird. Die Tour wird im Februar 2025 in Australien fortgesetzt und kommt im April bis Ende Juli nach Europa, Großbritannien und Irland. Eine vollständige Liste der Tourdaten finden sich auf billieeilish.com.

Tickets für BILLIE EILISH: HIT ME HARD AND SOFT: THE TOUR sind ab Dienstag, 30. April, über den American Express® Presale erhältlich, weitere Vorverkaufsstellen werden im Laufe der Woche folgen. Alle verbleibenden Tickets werden während des allgemeinen Vorverkaufs ab Freitag, 3. Mai auf billieeilish.com erhältlich sein. Die Anfangszeiten des Vorverkaufs variieren je nach Markt, weitere Informationen finden sich in den lokalen Verzeichnissen. ...


Ohne Pressefreiheit keine Menschenrechte

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis unterstützt Medienschaffende bei der Durchsetzung von Presse- und Meinungsfreiheit | Filmwettbewerb würdigt Einsatz von Filmemacher*innen für Engagement für umfassende Pressefreiheit | Menschenrechte ohne Pressefreiheit nicht denkbar

 

2.05.2024

(Heilsbronn/dmf) - Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai weisen die Veranstalter des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises (DMFP) auf die herausragende Bedeutung einer umfassenden Pressefreiheit in allen Gesellschaften hin. Pressefreiheit – und damit eng verbunden die Meinungsfreiheit – sind zentrale Stützen der Demokratie und ermöglichen Diskurse. Die Pressefreiheit stellt darüber hinaus sicher, dass Medien insbesondere Verstöße und Verbrechen gegen die Menschenrechte benennen und öffentlich machen können.

Der Veranstalterkreis des DMFP setzt sich seit Gründung des Wettbewerbs 1998 ausdrücklich für die weltweite Achtung und Einhaltung der Pressefreiheit ein. Die Filmemacher*innen, die ihre Produktionen zum Wettbewerb einreichen, können nur dann im Sinne der Demokratie tätig sein, wenn sie uneingeschränkt recherchieren, die gewonnenen Informationen prüfen und schließlich angstfrei veröffentlichen können.

Steffen Kircher, Gesamtkoordinator des DMFP: „Pressefreiheit ist elementar für eine funktionierende Demokratie. Der Schutz von Journalisten und Filmemacher*innen ist eine immens wichtige Aufgabe, denn nur so können diese ihre Arbeit ohne Angst und Furcht vor Repressalien machen und Menschenrechtsverletzungen und Missstände aufdecken. Der DMFP versteht sich in dieser Rolle und bietet Filmemacher*innen und deren Produktionen somit eine wichtige Präsentationsplattform und will diese ermutigen sich den Menschenrechtsthemen zuzuwenden.“

Die Filme, die zum Deutschen Menschenrechts-Filmpreis eingereicht und prämiert werden, ermutigen und befähigen nicht zuletzt pädagogische Fachkräfte und Heranwachsende, Menschenrechtsverletzungen weltweit zu erkennen und zu benennen, extremistische Inhalte in Medien zu identifizieren, einzuordnen und deren Wirkung vor dem Hintergrund einer freien Berichterstattung zu bewerten. Dazu entstehen innerhalb des Wettbewerbs regelmäßig Filmproduktionen, die gezielt in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung eingesetzt werden können. Das Anliegen des DMFP ist es, medienkompetentes Handeln bei jungen Menschen im Kontext schulischer und außerschulischer Bildungsprozesse zu entwickeln – die prämierten Filme des DMDP bieten dafür eine herausragende Basis des Wissens- und Kompetenzerwerbs.

Der DMFP selbst versteht sich zudem als engagierter Teil der Zivilgesellschaft, der sich dem Schutz von Menschenrechten und von Menschenrechtsverteidiger*innen verschrieben hat.

Seit 1. März läuft die 14. Wettbewerbsrunde; bis zum 15. Juni 2024 können Magazinbeiträge, Kurz- oder Langfilme zu allen Aspekten der Menschenrechte – insbesondere auch zum Thema politischer Verfolgung/Inhaftierung oder der Einschränkung von Meinungs- und Pressefreiheit eingereicht werden. In den letzten Jahren wurden den Jurys durchschnittlich knapp 400 Filme vorgelegt.

Einsendeschluss zum Deutschen Menschenrechts-Filmpreis ist der 15. Juni 2024.

Facebook: www.facebook.com/deutscher.menschenrechtsfilmpreis
Instagram: www.instagram.com/menschenrechtsfilmpreis
X (ex Twitter): twitter.com/merefilmpreis

Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis ist ein unabhängiger Medienwettbewerb und wird im Rhythmus von zwei Jahren vergeben. Der Preis und wird aktuell von 20 Organisationen der Zivilgesellschaft gestaltet, finanziert und durchgeführt. Zu den Trägern gehören Organisationen der Menschenrechts-, Bildungs-, Kultur- und Medienarbeit, konfessionell geprägte Organisationen, Gewerkschaften sowie Wohlfahrtsverbände und kommunale Einrichtungen. Sie sind geeint im Ziel der Achtung und Wahrung der Menschenrechte. Zudem unterstützen Verbände und Einzelpersonen den Filmwettbewerb.

 

 


Programm der Franckeschen Stiftungen für Familien lädt zur Museumsnacht zum immersiven Gedankenspiel mit einer Phantasiewelt im Lindenhof ein

Das Angebot der Franckeschen Stiftungen zur Museumsnacht richtet sich in diesem Jahr besonders an Familien mit Kindern.

Foto: Jörg Gläscher
Foto: Jörg Gläscher

2.05.2024

  • EINZIGARTIG: Immersives Erlebnis im Freylinghausen-Saal mit der Illumination des Leipziger Bild- und Tonkünstlers Bernd Gengelbach als Reise in einen phantastischen Lindenhof
  • Kurzführungen durch die Kunst- und Naturalienkammer, die Historische Bibliothek und Gartenlokal im Historischen Lindenhof
  • Musik tanzt mit Licht: Der Komponist und Gitarrist Stefan Sell tritt kongenial in Korrespondenz mit der Illumination im Saal – ein hybrides Spektakel aus akustischen wie digitalen Klängen und Millionen leuchtender Neuronen.
  • NEU Camera Obscura vor dem Aufgang auf den Altan zeigt den illuminierten Lindenhof
  •  BARRIEREFREI: Führung in Gebärdensprache durch die Jahresausstellung

Familienprogramm des Krokoseums erobert mit Rätseln und kreativen Angeboten den Welt-Raum

SAMSTAG, 4. MAI 2024, 18:00-24:00 UHR |
HISTORISCHES WAISENHAUS, LINDENHOF, HISTORISCHE BIBLIOTHEK

 

 


LUCHS-Preis Mai für Anne-Christin Plates Kinderbuch „Die Blumenfrau“

Mitteilung der ZEIT Verlagsgruppe

 

30.04.2024

 

(Hamburg/zeit) Der LUCHS-Preis Mai geht an die Autorin Anne-Christin Plate für ihr Kinderbuch „Die Blumenfrau“, erschienen bei NordSüd und empfohlen für Kinder ab 4 Jahren.

 

In ihrem Bilderbuch-Debüt gibt die Autorin Einblick in das Leben von Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie zeichnet den Alltag einer Frau nach, die Blumensträuße bindet und auf der Straße lebt. Wie soll man mit Kindern über Menschen reden, denen es nicht so gut geht wie einem selbst?  Ist es nötig, sie so früh mit Themen wie Armut und Obdachlosigkeit zu belasten? Plate, die unter anderem Zeichentrickfilme macht, nimmt in ihrem Buch einen Perspektivwechsel vor, indem das Kindergartenkind Wanja auf die Blumenfrau trifft. 

 

Die Autorin hat „eine urbane Randgestalt zur Hauptfigur gemacht. Wie mutig! Im echten Leben blenden Erwachsene solche Alltagsbegegnungen ja meist lieber aus“, urteilt Johanna Schoener in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. Man müsse „Die Blumenfrau“ schon deshalb feiern, „weil sie nicht im Dschungel oder auf dem Land spielt, wo sich Bilderbuchhelden sonst so gern herumtreiben. Plate knüpft direkt an die Lebenswelt der meisten Kinder in Deutschland an. Und das ist bei mehr als zwei Dritteln nun mal die Stadt“, schreibt die Redakteurin weiter.

 

Jeden Monat vergeben DIE ZEIT und Radio Bremen den LUCHS-Preis für Kinder- und Jugendliteratur. Aus den zwölf Monatssiegern wird der Jahres-LUCHS gewählt. Die Jury bilden derzeit die Übersetzerin Brigitte Jakobeit, Benno Hennig von Lange vom Jungen Literaturhaus Frankfurt, Ziphora Robina von Radio Bremen sowie Autor und Philosoph Jörg Bernardy. Jury-Vorsitzende ist Katrin Hörnlein, die bei der ZEIT das Ressort Junge Leser und die Kinder- und Jugendliteratur verantwortet.

 

In diesem Monat empfiehlt die LUCHS-Jury außerdem:

           • das Kinderbuch „Ein Zimmer für mich allein“ von Frauke Angel (Jungbrunnen),

             empfohlen ab 9 Jahren

           • das Jugendbuch „Kanak Kids“ von Anna Dimitrova (Arctis), empfohlen ab 14 Jahren

           • das Sachbuch „Der Tunnelbauer“ von Maja Nielsen (Gerstenberg), empfohlen ab 13 Jahren

 

 

Radio Bremen stellt das Buch und die aktuelle Preisträgerin am Donnerstag, 2. Mai, um 15.10 Uhr auf Bremen Zwei vor. Das Gespräch zum Buch wird online unter www.radiobremen.de/luchs abrufbar sein. 


JANET JACKSON kommt ab September mit ihrer TOGETHER AGAIN Tournee nach Europa

Im Oktober live in München, Köln und Berlin

Janet Jackson Pressefoto. Quelle: Live Nation
Janet Jackson Pressefoto. Quelle: Live Nation

29.04.2024

(Frankfurt/ln) - Nach ihrer erfolgreichen und ausverkauften Together Again Tour in Nordamerika hat die fünffache GRAMMY®Award-Preisträgerin und Rock and Roll Hall of Fame®️-Inductee Janet Jackson bekanntgegeben, dass sie ihre Tour nach Europa ausdehnen und mehrere Stopps auf dem Kontinent einlegen wird. Dies wird ihr erster Auftritt in Großbritannien seit ihrem legendären Auftritt beim Glastonbury Festival 2019 sein.

Der europäische Teil der Tournee wird am 25. September in der Accor Arena in Paris, Frankreich, starten, ehe die Tournee am 10. Oktober im Ziggo Dome in Amsterdam, Niederlande, zu Ende geht. Die aufregende Ankündigung der Tourdaten in Großbritannien folgt auf die Bekanntgabe ihrer 35-tägigen US-Tournee Together Again, die in diesem Sommer stattfinden wird. Diese Tour knüpft an den kolossalen Erfolg ihrer Tournee 2023 an, die der Ikone die meistverkaufte Tour ihrer Karriere bescherte. Die Together Again Tour bietet jedem die Möglichkeit, Ms. Jackson anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums in der Unterhaltungsbranche endlich wiederzusehen und den Meilenstein eines ihrer von der Kritik am meisten gefeierten Alben zu feiern - 35 Jahre „Rhythm Nation“ mit ihren größten Chart-Hits. 

Tickets sind ab Freitag, 3. Mai auf JanetJackson.com im allgemeinen Vorverkauf erhältlich....


„3. Oktober – Deutschland singt und klingt“: Neues Liederheft erscheint Ende April 2024

Fotoquelle: Kahé PR & Dialog
Fotoquelle: Kahé PR & Dialog

26.04.2024

(Berlin/Tutzing/sk) - es geht los: die konkrete Probenphase für Chöre und Ensembles für den 3. Oktober im 35. Jubiläumsjahr der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls können starten - denn: das wichtigste Arbeitsmittel für alle Musizierenden ist ab jetzt erhältlich: das jedes Jahr neu zusammengestellte Liederheft mit Arrangements für Chor und Klavier – plus diversen weiteren Arrangements für Instrumentalisten. 

Pünktlich zum 35. Gedenktag an die manipulierten Kommunalwahlen am 7.Mai 1989 in der DDR, die eine heftige Protestreaktion der Bürgerschaft losgetreten hatte, können die Liederhefte bestellt und versandt werden. Damals begann der Aufstand gegen eine gefälschte Wahl mit dem Ruf nach Freiheit mit freien und fairen Wahlen. Die im weiteren Verlauf errungene Freiheit gilt es heut zu bewahren und zu feiern.

Fast 150 Orte haben sich schon angemeldet und täglich werden es mehr. Sogar der Deutsche Städtetag ruft mit dazu auf, sich lokal vor Ort mit einem großen Demokratiefest an dem deutschlandweiten Danke- und Hoffnungschor zu beteiligen.


Erfolgreiche Eröffnung der weltweit größten STAR WARS Fan-Ausstellung „The Fans Strike Back®“   im Herzen Berlins

Foto: Copyright Alexander Ivankov
Foto: Copyright Alexander Ivankov

26.04.2024

 

(Berlin/mac) - am gestrigen Donnerstag wurde die mit Spannung erwartete STAR WARS Fan-Ausstellung „The Fans Strike Back®“ im Nåpoleon Komplex in Berlin eröffnet und sie erfüllte alle Erwartungen mit einer außergewöhnlichen Feier. Über 120 geladene Gäste aus der Presse, den Medien sowie prominente Influencer und Star Wars-Anhänger waren anwesend, um die Eröffnung dieses kulturellen Spektakels zu feiern. Die Veranstaltung bot eine Vielzahl von Attraktionen, einschließlich Drinks, Fingerfood und einem aufregenden Kampfturnier, dargeboten von der Ludo-Sportakademie.

Nach beeindruckenden Stationen in internationalen Metropolen wie New York, Las Vegas, London und Wien, hat es „The Fans Strike Back®“, die weltweit größte STAR WARS Ausstellung ihrer Art, nun nach Deutschland geschafft. Sie ist vom 26. April bis zum 07. Juli 2024 für das breite Publikum zugänglich.

Rouven Bönisch, Geschäftsführer der POA Events GmbH, äußerte sich zum Event: „Die Begeisterung und die positive Resonanz, die wir heute erlebt haben, bestärken uns in unserer Mission, einzigartige Erlebnisse zu schaffen, die die Herzen der Fans höher schlagen lassen. Diese Ausstellung ist eine Verneigung vor der unermüdlichen Leidenschaft und Kreativität der STAR WARS Gemeinde und wir sind stolz, Teil dieser Reise zu sein.“

Die Ausstellung präsentiert mehr als 1.000 einzigartige STAR WARS Erinnerungsstücke und zählt zu ihren Höhepunkten lebensgroße Figuren, über 50 Skulpturen, Fotos, Poster und Kostüme. 

 


Global Goals für Berlin e.V. enthüllt neuntes Nachhaltigkeitsklavier im Ludwig Erhard Haus

Foto: Amin Akhtar – IHK Berlin
Foto: Amin Akhtar – IHK Berlin

26.04.2024

(Berlin/mac) - in einer weiteren Aktion zur Förderung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen hat der Verein Global Goals für Berlin e.V. das neunte Klavier der Serie „17 Klaviere, 17 Orte, 17 Ziele“ enthüllt. Diese besondere Veranstaltung fand im Foyer des Ludwig Erhard Hauses, dem Sitz der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK) und Berlin Partner, statt und stand ganz im Zeichen des Nachhaltigkeitsziels „Industrie, Innovation und Infrastruktur“.

Die feierliche Einweihung des Klaviers wurde von verschiedenen Persönlichkeiten begleitet, darunter Sebastian Stietzel, Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK), Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner, und Daniel-Jan Girl, Vorstandsmitglied von Global Goals für Berlin e.V. Gemeinsam betonten sie die Wichtigkeit von Projekten, die zur Umsetzung und Sichtbarmachung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene beitragen. ...

 


DEEP PURPLE "=1"

DEEP PURPLE kündigt neues Album an | VÖ: 19.07.24

24.04.2024

 

(Hamburg/nm) -  Deep Purple, eine der größten und einflussreichsten Rockbands aller Zeiten, veröffentlicht am 19. Juli bei earMUSIC ihr neues Album „=1“

Die erste Single wird am 30. April um Mitternacht enthüllt, ein Vorgeschmack auf die 13 kraftvollen und mitreißenden Songs aus bahnbrechendem und mitreißendem Rock 'n' Roll. Deep Purple setzen damit ihren Erfolgskurs der letzten Jahre fort, veröffentlichen Hit-Alben, füllen weltweit Arenen, und fügen ihrer über 100 Millionen verkauften Alben umfassenden Erfolgsbilanz ein weiteres Kapitel hinzu.

Die Band gilt als eine der wegweisenden Pioniere des Heavy Rock und erweitert kontinuierlich ihre musikalischen Grenzen. Angeführt wird sie vom legendären Ian Gillan, dessen Gesang Generationen geprägt hat, begleitet vom meisterhaften Bassisten Roger Glover, dem kraftvollen Drummer Ian Paice und dem Maestro an den Keys, Don Airey. Dies ist das erste Album der Band mit dem sensationellen Gitarristen Simon McBride, der nahtlos einsprang, als das langjährige Mitglied Steve Morse aus persönlichen Gründen ausschied. Seit 2022 hat Simon mit Deep Purple bereits vor über einer halben Million Zuschauern gespielt.


CARTOONS ZUR LITERATUR: Ausstellung anlässlich des 100. Todestags von Franz Kafka

Braeuning Orth, Lasst uns abhauen
Braeuning Orth, Lasst uns abhauen

27. April bis 21. Juli 2024
Caricatura Galerie Kassel

 

 

Ausstellung anlässlich des 100. Todestags von Franz Kafka

Eröffnung: 26.4.2024, 19.30 Uhr

 

(Kassel/bpar) -  Ob zuhause, am Strand, beim Sex oder mithilfe des ADAC – gelesen wird in allen Lebenslagen. Und nicht selten dient das Gelesene als Inspiration, zum Beispiel im Hinblick auf die Freizeitgestaltung, die Namensgebung von Haustieren oder die Wärmedämmung. Warum also der Literatur nicht eine Ausstellung widmen, dachte man sich bei der Caricatura und nahm den 100. Todestag von Franz Kafka zum Anlass für »Cartoons zur Literatur«.